Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Beim Innkraftwerk Egglfing-Obernberg handelt es sich um eine bestehende Wasserkraftanlage, die
bereits in den 1940er Jahren errichtet wurde. Bauliche Erweiterungen sind im Rahmen dieses
Verfahrens nicht geplant und beantragt.
Die Innwerk AG beantragt die erneute Bewilligung zur Fortsetzung des Kraftwerksbetriebs welche
folgende Gewässerbenutzungen betrifft:
1. Aufstauen des Inn an der bestehenden Wehranlage des Innkraftwerks Egglfing-Obernberg
(Inn-km 35,5) auf das Stauziel 325,90 m üNN
2. Ableiten von Wasser bis 1.080 m³/s aus dem Inn im Oberwasser des Innkraftwerkes Egglfing-
Obernberg zur energetischen Nutzung des Wassers in Turbinen
3. Wiedereinleiten des für den Turbinenantrieb genutzten Wassers ins Unterwasser des
Innkraftwerks
Außerdem wird eine gehobene Erlaubnis für folgenden Gewässerbenutzungen beantragt:
1. Einleiten des über einen Koaleszenzabscheider gereinigte Turbinensickerwasser ins
Unterwasser
2. Einleiten des anfallenden Niederschlagswassers aus den Trafowannen in den namenlosen
Graben zum Inn
3. Einleiten des anfallenden Abwassers aus Waschplätzen in den Sickergraben zum Inn
4. Einleitung von Abwasser aus den Sozialräumen in den Sickergraben zum Inn.
Sämtliche Gestattungen werden für einen Zeitraum von 90 Jahren beantragt.

UVP-Kategorie

Wasserwirtschaftliche Vorhaben

Raumbezug

Adressen

Bayern

Ansprechpartner

Landratsamt Passau Domplatz 11 94032 Passau

Domplatz 11
94032 Passau
Bayern
Deutschland

E-Mail: poststelle@landkreis-passau.de
Telefon: +49 851 397-1
Fax: +49 851 2894
URL: http://www.landkreis-passau.de

Verfahrensschritte

Öffentliche Auslegung

Zeitraum der Auslegung

15.11.2023 - 14.12.2023

Auslegungsinformationen

öffentliche Bekanntmachung Weiterbetrieb ( öffentliche Bekanntmachung Weiterbetrieb.docx )

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

00_GEO_Erlaeuterungsbericht_Weiterbetrieb_DE_2022 ( 00_GEO_Erlaeuterungsbericht_Weiterbetrieb_DE_2022.pdf )
24_0_GEO_6_4__1_UVS_Bericht_2020_E02 ( 24_0_GEO_6_4__1_UVS_Bericht_2020_E02.pdf )