Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die Wasserkraftanlage Späthenmühle wird nicht mehr betrieben. Die Benutzungsanlagen sollen vollständig rückgebaut werden. Es ist geplant, die noch vorhanden Überreste (Betonteile) der Wehranlage, die sich im Ufer und teilweise in der Gewässersohle befinden, vollständig aus der Warmen Pastritz zu entfernen.
Unterhalb der Wehranlage befindet sich ein Sohlabsturz, an dem das Gewässerbett um ca. 0,5 m abfällt. Über eine Länge von 15 m wird eine Sohlrampe mit einer Neigung von 1:30 errichtet. Durch ein geringfügiges Ab-senken des Absturzes (Absturzkante) und durch Einbringen von gewässertypischen kiesig/steinigem Material im Tosbereich wird in diesem Bereich die Durchgängigkeit hergestellt. Durch den Einbau größerer Wasserbau-steine in die Gewässersohle wird eine Sohleintiefung bei größeren Abflussereignissen verhindert.
Der ehemalige Oberwasserkanal ist als Gewässer III. Ordnung eingestuft. Durch den Erddamm am Zulauf wird das Gewässer vom Zufluss der Warmen Pastritz abgetrennt. Der ca. 6 Meter breite Damm besteht aus unbedenklichem, schwach-bindigem Erdreich und dient auch als Überfahrt zur angrenzenden Wiesenfläche.
Der Einlauf zur Turbine wird mit Beton verschlossen. Aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen münden Drainagen in den ehemaligen Oberwasserkanal ein. Durch diesen Wasserzulauf bleibt der Graben als Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten. Bei hohen Niederschlägen und dem ggf. daraus entstehendem Einstau kann das Wasser über eine neu geschaffene Vertiefung am südwestlichen Kanaldamm (nördlich des Anwesens Dieberg 3) kontrolliert ablaufen und auf der angrenzenden Wiese versickern. Die Oberkante der Vertiefung wird auf eine Höhe von 413, 635 m ü. NHN gelegt.
Seit der Stilllegung der Wasserkraftanlage wird der Unterwasserkanal nicht mehr vom Wasser aus der Warmen Pastritz durchflossen. Ein Rückstau aus der Warmen Pastritz sowie Regenwassereinleitungen bleiben vorhanden. Der Auslauf aus dem Krafthaus wird mit Beton verschlossen, ansonsten finden keine baulichen Maßnahmen im Unterwasserkanal statt. Der Bereich wird der natürlichen Sukzession überlassen.

UVP-Kategorie

Wasserwirtschaftliche Vorhaben

Raumbezug

Adressen

Bayern

Ansprechpartner

Landratsamt Cham
Wasserrechtsbehörde

Rachelstr. 6
93413 Cham
Bayern
Deutschland

E-Mail: poststelle@lra.landkreis-cham.de
Telefon: +49 9971 78-0
Fax: +49 9971 78-399
URL: https://www.landkreis-cham.de

Datum der Entscheidung

18.09.2023

Ergebnis der UVP-Vorprüfung

D0055475 ( D0055475.pdf )