Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Der Kondbach fließt oberhalb der Ortslage Kümbdchen (VG Simmern) in einem schmalen, gestreckten Bachbett, das durch eine gestickte Sohle ausgebaut ist. Die Rückhaltung von Wasser in der Fläche ist im Hochwasserfall kaum gegeben und das Wasser fließt schnell in Richtung Ortslage.

Im Rahmen der Erstellung des örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes wurde empfohlen, die Retentionsfähigkeit der Auenbereiche zu fördern. Dies soll am Kondbach im Rahmen einer Gewässerrenaturierung durch Schaffung eines naturnahen Gewässerquerschnittes und mit einem mäandrierenden Verlauf erreicht werden. Mit der geplanten neuen (mäandrierenden) Linienführung verlängert sich der Fließweg um rd.150 m (rd. 14 % länger). Das mittlere Sohlgefälle verringert sich dadurch von 1,11 % auf rd. 0,98 %. Hierdurch soll der Abfluss verlangsamt und die Retentionsfähigkeit des Gewässers und seiner Auen verbessert werden. Zudem werden die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur ökologischen Gewässerentwicklung mit dem Ziel eines ökologisch und chemisch guten Gewässerzustandes unterstützt, da zur eigendynamischen Entwicklung Kleinstrukturen durch den Einbau von Störsteinen und Totholz sowie die punktuelle Ausführung von Initialpflanzungen geschaffen werden.

Des Weiteren wurde im Rahmen des Hochwasservorsorgekonzeptes vorgesehen, dass unmittelbar oberhalb der Ortslage dem Kondbach zufließende namenlose Nebengewässer über neu anzulegende Retentionsmulden zu führen, um im Hochwasserfall auch dafür entsprechende Abflussverzögerungen und Retentionswirkungen zu erzielen und so die Hochwassersituation unterhalb zu verbessern.

UVP-Kategorie

Wasserwirtschaftliche Vorhaben

Raumbezug

Adressen

Rheinland-Pfalz

Ansprechpartner

SGD-Nord (Struktur- u. Genehmigungsdirektion Nord)
Klimaschutzministerium (MKUEM)
KV Rhein-Hunsrück

Rheinland-Pfalz
Deutschland

E-Mail: rhk@rheinhunsrueck.de

Datum der Entscheidung

29.06.2023

Ergebnis der UVP-Vorprüfung

UVP-Vorprüfung, öffentl. Bekanntmachung Kümbdchen ( UVP-Vorprüfung, öffentl. Bekanntmachung Kümbdchen.docx )