Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die Firma Alterric Deutschland GmbH in 26605 Aurich, hat mit Datum vom 11.07.2023 (Eingang bei der Genehmigungsbehörde: 11.07.2023), ergänzt mit Antrag vom 27.10.2023, die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von sieben Anlagen zur Nutzung von Wind-energie mit einer Gesamthöhe von jeweils mehr als 50 Metern in der Stadt Hilchenbach, WEA 1: Gemarkung: Vormwald, Flur: 5, Flurstück: 54, WEA 2: Gemarkung: Vormwald, Flur: 4, Flurstück: 44, WEA 3: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 4, Flurstück: 52, WEA 4: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 4, Flurstück: 12, WEA 5: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 12, Flurstück: 12, WEA 6: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 12, Flurstück: 3 und WEA 7: Gemarkung: Oberndorf, Flur: 7, Flurstück: 4, beantragt.

Das beantragte Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Aspekte:

1. die Errichtung von sieben Windkraftanlagen

Fabrikat: ENERCON
Typen: E-138 EP3 (mit Hybridturm Beton/Stahl CHT und Fundament sowie Sägezahnhinterkante)

in 57271 Hilchenbach, WEA 1: Gemarkung: Vormwald, Flur: 5, Flurstück: 54, WEA 2: Gemarkung: Vormwald, Flur: 4, Flurstück: 44, WEA 3: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 4, Flurstück: 52, WEA 4: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 4, Flurstück: 12, WEA 5: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 12, Flurstück: 12, WEA 6: Gemarkung: Helberhausen, Flur: 12, Flurstück: 3 und WEA 7: Gemarkung: Oberndorf, Flur: 7, Flurstück: 4, an den Standorten mit folgenden Koordinaten:

WEA 1 Rechts: 3442506,3
Hoch: 5650105,3
WEA 2 Rechts: 3442167,1
Hoch: 5650727,5
WEA 3 Rechts: 3441790,0
Hoch: 5651204,7
WEA 4 Rechts: 3440914,6
Hoch: 5651794,9
WEA 5 Rechts: 3441367,8
Hoch: 5651831,9
WEA 6 Rechts: 3441528,9
Hoch: 5652367,1
WEA 7 Rechts: 3441882,0
Hoch: 5652659,3

mit den jeweiligen Abmessungen

ENERCON E-138 EP3-3,5 MW:
Naben-Höhe: WEA 1, 3, 4, 5, 6 & 7
= 130,00 m über Grund
WEA 2 = 110,00 m über Grund

Gesamthöhe: WEA 1, 3, 4, 5, 6 & 7 = 200,00 m
WEA 2 = 180,00 m

Rotor-Durchmesser: 138,00 m (3-Blatt-Rotor, pitchgeregelt)

und einer Anlagenleistung (elektrische Nennleistung) von max. 3.500 kW

2. die Herrichtung von Fundament, Kranstellflächen, Turmumfahrung,
Kranbetriebsflächen, Lager- und Montageflächen sowie Zufahrt an WEA 1,
WEA 2, WEA 3, WEA 4, WEA 5, WEA 6, WEA 7 beanspruchter Flächen
zuzüglich Anbindungen an vorhandene sowie auszubauende Wege in dem
in den Antragsunterlagen dargestellten Um-fang.

3. den Betrieb der errichteten Anlagen in der Zeit von 00.00 Uhr bis 24.00
Uhr.

Eingeschlossene Genehmigungen, Erlaubnisse, Zulassungen und Zustimmungen gemäß § 13 BImSchG:

1. Baugenehmigung gemäß § 63 Bauordnung für das Land Nordrhein-
Westfalen –Landesbauordnung 2018 (BauO NRW 2018)

2. die Zustimmung der Luftfahrtbehörde gemäß § 14 Abs. 1
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

3. die Waldumwandlungsgenehmigung nach § 39 Landesforstgesetz für das
Land Nordrhein-Westfalen (Landesforstgesetz – LFoG)



Die Anlagen gehören zu den unter Nr. 1.6.2 Verfahrensart (V) des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) genannten Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern.

Das Vorhaben fällt zugleich unter § 2 Abs. 4 Nr. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 UVPG und Nr. 1.6.2 der Anlage 1, Spalte 2 (A) UVPG (Errichtung und Betrieb einer Windfarm mit Anlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils mehr als 50 Metern).

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9.BImSchV) ist dabei unselbständiger Teil des Genehmigungsverfahrens.

Für das Vorhaben besteht hier nach § 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), weil die Vorhabenträgerin dies beantragt hat und der Kreis Siegen-Wittgenstein das Entfallen einer gesonderten Vorprüfung als zweckmäßig erachtet hat. Wegen der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher über die Zulässigkeit des Vorhabens gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 lit. c der 4. BImSchV im förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 10 BImSchG zu entscheiden. Ein UVP-Bericht wurde als Bestandteil der Antragsunterlagen vorgelegt.

Das Vorhaben bedarf insgesamt einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach
§ 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und wird hiermit gemäß §§ 8 ff. der 9. BImSchV i.V.m. § 10 Abs. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) öffentlich bekannt gemacht.

UVP-Kategorie

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie

Raumbezug

Adressen

Nordrhein-Westfalen

Ansprechpartner

Kreis Siegen-Wittgenstein

Koblenzer Straße 73
57072 Siegen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

E-Mail: post@siegen-wittgenstein.de
Telefon: 0271 333-0
Fax: 0271 333-2500
URL: https://www.siegen-wittgenstein.de/

Verfahrensschritte

Erörterungstermin

Zeitraum der Erörterung

18.03.2024 - 18.03.2024

Informationen zum Erörterungstermin

240302 Öffentliche Bekanntmachung Alterric - Absage Eöt ( 240302 Öffentliche Bekanntmachung Alterric - Absage Eöt.pdf )

Öffentliche Auslegung

Zeitraum der Auslegung

18.12.2023 - 17.01.2024

Auslegungsinformationen

231209 Öffentliche Bekanntmachung Alterric ( 231209 Öffentliche Bekanntmachung Alterric.pdf )

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

Antrag Alterric UVP Portal ( Antrag Alterric UVP Portal.zip )