Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH (ehem. Heidelberger Sand und Kies GmbH) plant, die Kiessandgewinnung Sommerach in dem Markt Schwarzach am Main und der Gemeinde Sommerach, Landkreis Kitzingen ausgehend vom aktuellen Gewinnungsfeld („Bestandsgenehmigung“) nach Süden zu erweitern („Erweiterungsfeld“).
Auf der Grundlage der Lagerstättenerkundung und der Einstufung als grundeigener Rohstoff durch das Bayerische Landesamt für Umwelt ist hierzu ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung beim Bergamt Nordbayern zu führen.
Der Abbau der Kiessande erfolgt insgesamt auf einer Fläche von 12 ha, die Gewinnung soll mittels Eimerkettenbagger erfolgen. Der geplante Abbauzeitraum beträgt etwa 6 Jahre. Daran schließen sich etwa 5 Jahre für die Weiterführung der Verfüllung nach Abbauende und etwa 2 weitere Jahre für vollständige Wiedernutzbarmachung des Standorts an. Die Aufbereitung der geförderten Kiessande findet im etwa 2,5 km südwestlich gelegenen Kieswerk Dettelbach statt.
Nach Abschluss der Kiessandgewinnung verbleibt ein etwa 4 ha großer Restsee mit umgebenden wiederverfüllten Landflächen zurück. Für die Verfüllung wird extern angelieferter Fremdboden verwendet. Für den Restsee ist ggf. eine Nachnutzung als Beregnungsspeicher für den umliegenden Weinbau vorgesehen.

UVP-Kategorie

Bergbau- und Abbauvorhaben, dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid

Raumbezug

Adressen

Bayern

Ansprechpartner

Regierung von Oberfranken
Bergamt Nordbayern

Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
Bayern
Deutschland

E-Mail: poststelle@reg-ofr.bayern.de
Telefon: +49 921 604-0
Fax: +49 921 604-1258
URL: http://www.regierung.oberfranken.bayern.de

Verfahrensschritte

Öffentliche Auslegung

Zeitraum der Auslegung

24.06.2024 - 24.07.2024

Auslegungsinformationen

3914-286-5-28 (Markt Schwarzach a. Main, E-Mail v. 14.06.2024) ( 3914-286-5-28 (Markt Schwarzach a. Main, E-Mail v. 14.06.2024).pdf )

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

1_rbp_anl_10 ( 1_rbp_anl_10.pdf )
1_rbp_anl_11 ( 1_rbp_anl_11.pdf )
1_rbp_anl_12 ( 1_rbp_anl_12.pdf )
1_rbp_anl_13 ( 1_rbp_anl_13.pdf )
1_rbp_anl_14 ( 1_rbp_anl_14.pdf )
1_rbp_anl_15 ( 1_rbp_anl_15.pdf )
1_rbp_anl_16 ( 1_rbp_anl_16.pdf )
1_rbp_anl_17 ( 1_rbp_anl_17.pdf )
1_rbp_anl_1_1 ( 1_rbp_anl_1_1.pdf )
1_rbp_anl_1_2 ( 1_rbp_anl_1_2.pdf )
1_rbp_anl_2 ( 1_rbp_anl_2.pdf )
1_rbp_anl_3 ( 1_rbp_anl_3.pdf )
1_rbp_anl_4 ( 1_rbp_anl_4.pdf )
1_rbp_anl_5 ( 1_rbp_anl_5.pdf )
1_rbp_anl_6 ( 1_rbp_anl_6.pdf )
1_rbp_anl_7 ( 1_rbp_anl_7.pdf )
1_rbp_anl_8 ( 1_rbp_anl_8.pdf )
1_rbp_anl_9 ( 1_rbp_anl_9.pdf )
1_rbp_text ( 1_rbp_text.pdf )

Berichte und Empfehlungen

2_uvp_a_3 ( 2_uvp_a_3.pdf )
2_uvp_a_4 ( 2_uvp_a_4.pdf )
2_uvp_a_5 ( 2_uvp_a_5.pdf )
2_uvp_a_6 ( 2_uvp_a_6.pdf )
2_uvp_a_7 ( 2_uvp_a_7.pdf )
2_uvp_a_8 ( 2_uvp_a_8.pdf )
2_uvp_text ( 2_uvp_text.pdf )
2_uvp_a_1 ( 2_uvp_a_1.pdf )
2_uvp_a_2 ( 2_uvp_a_2.pdf )
0_allg_zusfass ( 0_allg_zusfass.pdf )

Weitere Unterlagen

4_2_staub ( 4_2_staub.pdf )
5_1_kartierbericht ( 5_1_kartierbericht.pdf )
5_2_saP ( 5_2_saP.pdf )
5_3_ffh_vp ( 5_3_ffh_vp.pdf )
5_4_spa_vp ( 5_4_spa_vp.pdf )
6_1_hydro_gutachten ( 6_1_hydro_gutachten.pdf )
6_2_fb_wrrl ( 6_2_fb_wrrl.pdf )
6_3_hochwasser ( 6_3_hochwasser.pdf )
7_landschaft ( 7_landschaft.pdf )
3_lbp_karte_1 ( 3_lbp_karte_1.pdf )
3_lbp_karte_2 ( 3_lbp_karte_2.pdf )
3_lbp_massnahmen ( 3_lbp_massnahmen.pdf )
3_lbp_text ( 3_lbp_text.pdf )
4_1_schall ( 4_1_schall.pdf )
1_rbp_antr_4 ( 1_rbp_antr_4.pdf )
1_rbp_antr_5 ( 1_rbp_antr_5.pdf )
1_rbp_antr_6 ( 1_rbp_antr_6.pdf )
1_rbp_antr_1 ( 1_rbp_antr_1.pdf )
1_rbp_antr_2 ( 1_rbp_antr_2.pdf )
1_rbp_antr_3 ( 1_rbp_antr_3.pdf )